3D-StadtmodellDigitaler ZwillingUrbane Simulation
Rostock: Smarte Perspektiven für eine selbstbestimmte Digitalisierung
Rostock hat den Wandel seiner Geodateninfrastruktur konsequent selbst in die Hand genommen. Mit dem Wechsel zur modularen VC Suite wurde eine strategische Neuausrichtung eingeleitet: Bestehende Systeme wurden hinterfragt, Silos aufgebrochen und eine zukunftsfähige Plattform geschaffen – offen, erweiterbar und vollständig eigenbetrieben.
Kernkomponenten wie das VC Warehouse, der VC Publisher, der VC Planner und die VC Map bilden einen weiteren zentralen Baustein in der Geodateninfrastruktur. Die Plattform dient nicht nur der reinen Visualisierung, sondern qualifiziert Geodaten für strategische Entscheidungsprozesse – etwa in der Verwaltung, Klimastrategie oder Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Highlight: Die Erweiterung der VC Solar App um Wirtschaftlichkeits- und CO₂-Berechnungen. Das gemeinsam entwickelte Tool ermöglicht eine datenbasierte Bewertung von Solarpotenzialen und ist öffentlich über das Geoportal der Stadt zugänglich – ein Beispiel gelebter digitaler Souveränität.
Auch bei Themen wie Live-Datenintegration, automatisierter Datenverarbeitung, KI-basierter Analyse und 3D-Modellierung mit Open Source gestaltet Rostock aktiv mit. So wird aus einer Plattform ein urbaner Digitaler Zwilling, der über klassische GIS-Funktionalitäten weit hinausgeht.