Neues ReleaseVC SuiteWebinar
VC Suite | Neues Release 2025.1 ab jetzt verfügbar
Das neue Release VC Suite 2025.1 ist ab dem 29. August 2025 für unsere Kunden verfügbar. Mit dieser Version erhält die VC Map zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen und wir führen mit der VC Database 5.0 die nächste Generation unserer Datenbanklösung ein.
Lesen Sie hier, welche Highlights die VC Suite 2025.1 bereithält und welchen Ausblick es schon heute auf Folge-Release gibt.
- der Panorama Viewer, mit dem sich neben 2D, 3D und Schrägluftbildern nun auch Ihre 360° Panoramabilder erkunden lassen
- die Möglichkeit, Geodaten und Inhalte zur Laufzeit zu einer VC Map hinzuzuladen
- die Anzeige von Nebenkarten, um so die Perspektive zu verdoppeln
- auf Knopfdruck Videos zu erzeugen und zu exportieren
- Ihre ganz eigene Geschichte – als VC Story – in der VC Map 6 zu erzählen
- die neue VC Database 5.0 mit Unterstützung für CityGML 3.0 und CityJSON 2.0
- und einiges mehr
Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die neuen Möglichkeiten abschnittsweise vor. Auch ein Ausblick auf XPlan3D, den VC Publisher 6 sowie Verbesserungen der VC Map 6.2 werden aufgeführt.
Am 25. September 2025 wird es ein Webinar zum neuen Release geben. Melden Sie sich gleich an und erleben Sie die neuen Möglichkeiten live.
Wir freuen uns sehr, mit der VC Map 6.2 unseren neuen Panorama Viewer einzuführen. Mit nur einem Klick können Sie ab jetzt zusätzlich zu 2D, 3D und Schrägluftbildern auch Ihre 360° Panoramabilder mit der VC Map visualisieren und erkunden. Einfache Navigationsmetaphern ermöglichen das schnelle Wechseln zwischen einzelnen Panoramabildern und Aufnahmestandorten. Über eine Erweiterung des Multi View Plugins kann zusätzlich zum Panoramabild eine Nebenkarte mit 2D/3D-Inhalten oder Schrägluftbildern dargestellt und mit den Panoramabildern synchronisiert werden. Damit eröffnen wir neue Möglichkeiten für die Erkundung von Standorten ohne Vor-Ort-Begehung.
Über eine offene Schnittstelle unterstützt unser Panorama Viewer die Befahrungsdaten unterschiedlicher Dienstleister und Kamerasysteme. Mit den kommenden Releases werden wir die Funktionalität des Panorama Viewers stetig erweitern. Aktuell arbeiten wir bereits an Funktionen für das 3D-Messen sowie das Digitalisieren und Einbinden von Vektordaten – direkt in den Panoramabildern. Die Entwicklung des Panorama Viewers erfolgt im Auftrag von und in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und der Hansestadt Rostock.
Über das neue Dynamic Layer Plugin der VC Map 6.2 lassen sich Geodaten zur Laufzeit in eine VC Map hinzuladen und darstellen, ohne dass sie im Vorfeld als statische Kartenebene konfiguriert werden müssen. Damit kann die Anzahl vordefinierter Karteninhalte minimiert werden – während sich gleichzeitig die VC Map flexibel für unterschiedliche (Fach-)Anwendungen nutzen lässt. Unterstützt werden externe Datenquellen wie OGC-Dienste (WMS, WMTS, WFS), 3D-Inhalte, Punktwolken, oder Geländedaten.
Als besonderes Highlight kann das Dynamic Layer Plugin mit gängigen Datenkatalogen wie GeoNetwork oder Piveau verknüpft werden. Auf diese Weise lassen sich die Kataloge direkt über die VC Map nach relevanten Geodaten durchsuchen und die Ergebnisse nahtlos in die Karte einbinden. Die Anbindung der VC Map an zentrale Datenkataloge ist ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung von integrierten Plattformen für Urbane Digitale Zwillinge.
Wir haben das Multi View Plugin zu einer echten Nebenkarte erweitert. Es funktioniert nicht mehr nur mit Schrägluftbildern, sondern mit allen Kartentypen. 2D, 3D, Panorama- und Schrägluftbilder können nun mit der Hauptkarte kombiniert und in einer zweiten Kartenansicht dargestellt werden. Die Nebenkarte wird automatisch synchronisiert, kann aber auch separat erkundet werden. Über einen einfachen Umschalter kann der Kartentyp der Nebenkarte jederzeit gewechselt und mit der Hauptkarte getauscht werden. Mit der neuen Nebenkarte können Sie Ihre Daten effizient aus verschiedenen Perspektiven erkunden und vergleichen.
Oft gewünscht und ab sofort verfügbar: Mit der VC Map 6.2 können Sie Ihre Kameraflüge nun direkt als Videodatei auf Ihr Endgerät exportieren. Das Erstellen von Videos kann sowohl aus normalen VC Maps heraus als auch im VC Planner für Ihre Planungsszenarien angestoßen werden. Ob zur Dokumentation relevanter 3D-Szenen oder zur Präsentation von Planungs- und Entwicklungsprojekten – mit der neuen Videofunktion gelingt beides auf Knopfdruck.
Wir haben das VC Story Template zur Umsetzung von Storytelling-Anwendungen mit der VC Map auf unsere neue Kartentechnologie VC Map 6 migriert. Damit können Sie Ihre Präsentationen und geführten Kartenanwendungen ab sofort auch im modernen Kartendesign der VC Map 6 umsetzen und veröffentlichen. Eine VC Story kann jetzt auch direkt per Knopfdruck aus der VC Map heraus gestartet werden, ohne die Anwendung verlassen zu müssen. Alle bisherigen Funktionalitäten stehen auch für die VC Map 6 zur Verfügung – und die Migration bestehender VC Stories ist einfach möglich.
Kennen Sie schon unsere Jubiläums-VC-Story, die zu Ehren von 20 Jahren VCS entsteht? Optimiert für Desktop – mobile Ansicht nicht empfohlen.
Bei komplexen Kartenanwendungen mit vielen, vorkonfigurierten Kartenebenen – insbesondere WMS/WFS-Diensten – kann es schnell dazu kommen, dass sich Kartenebenen gegenseitig überdecken. Zwar lässt dich die Darstellungsreihenfolge statisch konfigurieren, wodurch aber oftmals nicht alle möglichen Kombinationen abgefangen werden. Mit der VC Map 6.2 können Anwender:innen die Darstellungsreihenfolge für unterstützte Kartenebenen ab sofort dynamisch durch einfaches Drag&Drop in der Karte an ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen.
Wir haben unsere Lösung VC Blastprotect zur 3D-Simulation der Ausbreitung von Detonationsdruckwellen und des komplexen Splitterflugs von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf die VC Map 6 migriert. Damit präsentiert sich die Benutzeroberfläche nun in einem vollständig überarbeiten, modernen Design.
Dank der erweiterten Möglichkeiten der VC Map 6 lassen sich Simulationsszenarien nun noch einfacher und intuitiver angelegen, Bombenfundorte und Eigenschaften präzise definieren, Simulationsergebnisse realistisch und aussagekräftig darstellen, und unterschiedliche Szenarien bequem miteinander vergleichen.
Lesen Sie mehr über die Größte Versuchsreihe seit dem Zweiten Weltkrieg: Live-Sprengungen von Fliegerbomben auf unserem Blog.
Mit diesem Release veröffentlichen wir die neue Version 5.0 unser VC Database mit voller Unterstützung für die OGC-Standards CityGML 3.0 und CityJSON 2.0. Die Vorgängerversionen beider Standards werden weiterhin verlustfrei unterstützt. Das Datenbankschema der VC Database 5.0 wurde komplett neu strukturiert und stark vereinfacht, um sowohl die Datenverwaltung als auch die Anbindung der VC Database an Standard-GIS-Werkzeuge sowie die Integration in automatische Prozesse zu verbessern.
Durch die Unterstützung von CityGML 3.0 stellt die VC Database auch zukünftig eine zentrale Basiskomponente für die Umsetzung Urbaner Digitaler Zwillinge dar. Sie basiert weiterhin auf der Open-Source 3D City Database, die wir als Kernentwickler aktiv mitgestalten.
Hinweis: Für eine Übergangszeit trägt die neue Version 5.0 der VC Database das Label „Beta“, um eine sichere und stabile Migration bestehender Daten und Prozesse zu gewährleisten. Für Beta-Tester stellen wir auch gerne eine Testversion des nächsten VC Warehouse mit Unterstützung für die VC Database 5.0 bereit.
Gemeinsam mit dem Kreis Kleve erweitern wir die VC Map um die automatische 3D-Visualisierung von vollvektoriellen Bebauungsplänen im XPlanGML Format. Über das XPlan3D Plugin werden sich relevante Pläne im Backend abfragen, live in die VC Map integrieren, Plandaten herunterladen und die 3D-Bestandsbebauung innerhalb des Geltungsbereichs ausblenden lassen. Auf Knopfdruck können für alle Baufelder 3D-Repräsentationen aus den Informationen des XPlans abgeleitet und in der Karte visualisiert werden.
Mit dem XPlan3D Plugin können XPläne und deren Auswirkungen somit effizient analysiert und verständlich kommuniziert werden. Die Ableitung der 3D-Darstellung von Baufeldern erfolgt direkt in der VC Map und erfordert daher keine Vorprozessierung der Daten.
Das aktuelle Release legt den Fokus auf die VC Map. Wir arbeiten aber auch bereits intensiv an der Weiterentwicklung unseres VC Publisher auf die nächste Version 6, um auch unser Backend stetig zu modernisieren und an neue Kundenbedarfe anzupassen. Für unsere diesjährige Anwenderkonferenz planen wir eine Sneak-Preview.
Unsere VC Map sowie die meisten Entwicklungen und Erweiterungen auch aus diesem Release sind als Open Source verfügbar! Unsere VC Map Community Seite auf GitHub richtet sich an alle Kunden und interessierte Mitentwickler. Die Plattform dient der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Austausch, sowie als Übersicht über frei verfügbare VC Map Plugins aus der Community.
- Support für Cloud Optimized GeoTIFFs: Neuer Layer-Typ zur Einbindung und Darstellung von Cloud Optimized GeoTIFFs in eine VC Map.
- Verbesserte WMS GetFeatureInfo Unterstützung: Die unterschiedlichen Ergebnisformate einer WMS GetFeatureInfo Anfrage lassen sich nun flexibler und einfacher in einen FeatureInfo-Ballon für die VC Map umsetzen.
- Sichere Einbettung von iFrames: Werden die Inhalte eines FeatureInfo-Balloons über einen iFrame eingebettet, wird dieser iFrame nun standardmäßig in einer Sandbox ausgeführt, um Sicherheitsprobleme auszuschließen.
- Verbessertes Legenden-Fenster: Das Legenden-Fenster kann in der neuen Version so konfiguriert werden, dass es sich automatisch schließt, wenn der letzte Layer mit Legendeninformationen im Inhalte-Baum deaktiviert wird.
- Beibehaltung von Suchergebnissen: Wurde das Suchfenster in früheren Versionen durch andere Fenster und Werkzeuge automatisch geschlossen, waren auch die Suchergebnisse verloren. Mit der neuen Version bleiben die Suchergebnisse nun erhalten.
- Logos für Dark-Mode: Es können nun spezielle Logos für den Dark-Mode der VC Map definiert werden.
- Eingabe von Punktkoordinaten: Beim Zeichnen und Editieren von Punkt-Objekten im VC Planner können die Punktkoordinaten nun auch direkt eingegeben werden.
Weitere Verbesserungen und Bugfixes: Weitere Details zu Neuerungen und Verbesserungen sind im Changelog der Open-Source VC Map 6.2 auf GitHub aufgeführt.