digital views. real perspectives.

Einfache Lösungen für große Herausforderungen – neue und innovative Wege
mit 3D-Stadtmodellen.

Virtual City Systems bietet innovative Lösungen für das Verwalten, Verteilen und Nutzen von digitalen Stadtmodellen.

3D-Stadtmodell

Immer mehr Entscheidungsträger erkennen, dass ein 3D-Stadtmodell zukünftig unverzichtbar sein wird. Der hohe Informationswert, die gute räumliche Lesbarkeit und damit einhergehend die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen 3D-Stadtmodelle zu einem wertvollen Werkzeug für unterschiedlichste Fragestellungen.

Digitale Stadtplanung

Die Stadtplanung steht im Spannungsfeld verschiedener öffentlicher Interessen. Projektbeteiligte und interessierte Bürger sollten bei Planungsprozessen stets mit auf die Reise genommen werden und die Planung verstehen können. Hintergründe, Herausforderungen und die städtebaulichen Visionen einer Planung müssen verständlich dargestellt und transportiert werden.

Urbane Simulation

Simulation der Ausbreitung der Detonationsdruckwelle und des Splitterflugs von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg unter Berücksichtigung der Umgebungsbebauung, in bislang nicht erreichter Genauigkeit und Geschwindigkeit.

Laudatio zum 1. Platz beim CDR-Award 2024, Preisverleihung am 25. Januar 2025

Dieses Projekt zeigt uns eindrucksvoll, wie moderne Technologien durch Offenheit, Modularität und Praxisnähe die drängendsten Fragen unserer Zeit adressieren können. Es bietet nicht nur Antworten auf die Folgen des Klimawandels, sondern eröffnet Perspektiven, wie wir ihm gemeinsam aktiv begegnen und entgegenwirken können.

Bartosz Przygylek | Managing Consultant | Unit Lead Corporate Responsibility | ifok GmbH

Zum Artikel

Von knapp 100 Einreichungen haben wir uns mit unserem innovativen Projekt durchgesetzt und gezeigt, wie Digitalisierung zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann.

Neuigkeiten aus unserem Blog

Webinar BRec auf EN: 3D-Stadtmodelle leicht gemacht

Nehmen Sie an unserm Webinar teil und erfahren Sie, wie Sie flächendeckende 3D-Stadtmodelle aus digitalen Höhendaten einfach und automatisiert erstellen können: Mittwoch, 26. Februar, 11:00 – 12:00 Uhr

Zum Artikel

Virtual City Systems gewinnt 1. Platz beim CDR-Award 2024

Virtual City Systems (VCS) wurde mit dem CDR-Award 2024 in der Kategorie „Umwelt & Ressourcen“ ausgezeichnet!

Zum Artikel

TU München Zertifikatskurs

Jetzt anmelden für Februar 2025: Zukunftsweisende Methoden zur Gestaltung von Mobilität, Umwelt und Wohnen

Zum Artikel

Einige unserer Kunden

Logo der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Helsinki Logo – Stadt Helsinki mit Fokus auf Digitalisierung und stadtweiten digitalen Zwilling.
Logo des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg (LGV) – Experte für Geodaten, Vermessung und digitale Karten.

Schrägluftbildviewer

Hochauflösende Schrägluftbilder sind heute ein wichtiges Werkzeug für viele Stadt- und Kreisverwaltungen. Sie eignen sich hervorragend als Grundlage für die Analyse von städtebaulichen Strukturen und zum Feststellen von Veränderungen im Stadtgebiet und im ländlichen Raum.

Helsinki Logo – Stadt Helsinki mit Fokus auf Digitalisierung und stadtweiten digitalen Zwilling.

Helsinki – Vorreiter bei der Digitalisierung durch den stadtweiten digitalen Zwilling und Smart City-Initiativen.

„Ich träumte als junger Architekt davon, dass wir eines Tages Werkzeuge einsetzen, um mehr Alternativen zu schaffen, mehr Ideen zu entwickeln und diese deutlicher zu zeigen. Und jetzt sind wir diesem Traum sehr nahe. Virtual City Systems begleitet uns auf diesem Weg seit vielen Jahren mit ihrer innovativen Technologie und als Vordenker.“

Jarmo Suomisto, Projektleiter, Helsinki 3D+,
City Executive Office, Stadt Helsinki

3D-Geodateninfrastruktur

Eine zentrale Herausforderung besteht in der Integration der raumbezogenen Informationen in die Verwaltungs-, Planungs- und Entscheidungsprozesse. Hierfür müssen die 3D-Geodaten in einem ganzheitlichen System aufbereitet und verwaltet werden, damit sie optimal nutzbar sind und Anwendern zur Verfügung stehen.

„Wir möchten das Leben unserer Bürger verbessern, wirtschaftliche Chancen schaffen und die städtische Gemeinschaft beleben. Mit unserem Konzept „Bremen sehen und verstehen“ entwickeln wir den digitalen Zwilling der Stadt und verknüpfen ihn mit weiteren Fachdaten. Die Lösungen von Virtual City Systems helfen uns dabei, effizienter und transparenter zu arbeiten. So können wir stadtgestalterische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen besser analysieren und darauf reagieren.“

Sarah Tesmer, Abteilungsleiterin
Landesamt für GeoInformation Bremen,
Freie Hansestadt Bremen

Möchten Sie mehr über uns erfahren?

Weitere Informationen anfragen

1. Preisträger CDR-Award 2024