digital views. real perspectives. since 2005.
Einfache Lösungen für große Herausforderungen – neue und innovative Wege mit 3D-Stadtmodellen.
Seit 20 Jahren unterstützen wir Städte & Kommunen dabei, komplexe Zusammenhänge sichtbar und nutzbar zu machen. Dabei schaffen wir digitale Grundlagen und machen komplexe Zusammenhänge verständlich.
Virtual City Systems bietet innovative Lösungen für das Verwalten, Verteilen und Nutzen von digitalen Stadtmodellen.
3D-Stadtmodell
Immer mehr Entscheidungsträger erkennen, dass ein 3D-Stadtmodell zukünftig unverzichtbar sein wird. Der hohe Informationswert, die gute räumliche Lesbarkeit und damit einhergehend die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen 3D-Stadtmodelle zu einem wertvollen Werkzeug für unterschiedlichste Fragestellungen.
Digitale Stadtplanung
Die Stadtplanung steht im Spannungsfeld verschiedener öffentlicher Interessen. Projektbeteiligte und interessierte Bürger sollten bei Planungsprozessen stets mit auf die Reise genommen werden und die Planung verstehen können. Hintergründe, Herausforderungen und die städtebaulichen Visionen einer Planung müssen verständlich dargestellt und transportiert werden.
Urbane Simulation
Simulation der Ausbreitung der Detonationsdruckwelle und des Splitterflugs von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg unter Berücksichtigung der Umgebungsbebauung, in bislang nicht erreichter Genauigkeit und Geschwindigkeit.
Zukunft gestalten beginnt mit einer Idee. Unsere begann 2005.
Als wir 2005 in Chemnitz gegründet wurden, steckte die Idee des digitalen Stadtmodells noch in den Kinderschuhen. Heute sind urbane Digitale Zwillinge fester Bestandteil moderner Stadtplanung – und VCS gehört zu den führenden Anbietern in diesem Bereich.
„Wir wollten nicht nur visualisieren. Wir wollten analysieren, simulieren und planen – und das auf Basis offener Standards und Schnittstellen.“
— Dr. Claus Nagel, Geschäftsführer

Was uns bis hierher gebracht hat? Die Verbindung aus technischem Tiefgang, Innovationsfreude und der Überzeugung, dass gute Stadtplanung auf belastbaren, offen zugänglichen Daten basiert.
Neuigkeiten aus unserem Blog
Neues Release VC Suite 2025.1 ab jetzt verfügbar
Das neue Release VC Suite 2025.1 ist ab dem 29. August 2025 für unsere Kunden verfügbar. Mit dieser Version erhält die VC Map zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen und wir führen mit der VC Database 5.0 die nächste Generation unserer Datenbanklösung ein.
Lesen Sie hier, welche Highlights die VC Suite 2025.1 bereithält und welchen Ausblick es schon heute auf Folge-Release gibt.
Zwei Städte, ein Ziel: Neue UDZ von Wiesbaden und Düsseldorf online
Wiesbaden und Düsseldorf machen vor, wie sich Digitalisierung bürgernah umsetzen lässt. Mit ihren Urbanen Digitalen Zwillingen schaffen sie neue Perspektiven auf den Stadtraum und neue Möglichkeiten für Beteiligung, Nachhaltigkeit und Effizienz.
Live-Sprengungen von Fliegerbomben
Was passiert, wenn eine Weltkriegsbombe explodiert? Nicht nur an der Oberfläche, sondern tief im Boden? Wie weit reicht die Zerstörung? Und wie lassen sich Evakuierungen präzise und so gering wie nötig planen, um Menschen bestmöglich zu schützen? Diesen Fragen ist das Projekt SchockAnalyst in einer bislang einmaligen Versuchskampagne nachgegangen:
Einige unserer Kunden
Schrägluftbildviewer
Hochauflösende Schrägluftbilder sind heute ein wichtiges Werkzeug für viele Stadt- und Kreisverwaltungen. Sie eignen sich hervorragend als Grundlage für die Analyse von städtebaulichen Strukturen und zum Feststellen von Veränderungen im Stadtgebiet und im ländlichen Raum.
„Ich träumte als junger Architekt davon, dass wir eines Tages Werkzeuge einsetzen, um mehr Alternativen zu schaffen, mehr Ideen zu entwickeln und diese deutlicher zu zeigen. Und jetzt sind wir diesem Traum sehr nahe. Virtual City Systems begleitet uns auf diesem Weg seit vielen Jahren mit ihrer innovativen Technologie und als Vordenker.“
Jarmo Suomisto, Projektleiter, Helsinki 3D+,
City Executive Office, Stadt Helsinki
3D-Geodateninfrastruktur
Eine zentrale Herausforderung besteht in der Integration der raumbezogenen Informationen in die Verwaltungs-, Planungs- und Entscheidungsprozesse. Hierfür müssen die 3D-Geodaten in einem ganzheitlichen System aufbereitet und verwaltet werden, damit sie optimal nutzbar sind und Anwendern zur Verfügung stehen.
„Wir möchten das Leben unserer Bürger verbessern, wirtschaftliche Chancen schaffen und die städtische Gemeinschaft beleben. Mit unserem Konzept „Bremen sehen und verstehen“ entwickeln wir den digitalen Zwilling der Stadt und verknüpfen ihn mit weiteren Fachdaten. Die Lösungen von Virtual City Systems helfen uns dabei, effizienter und transparenter zu arbeiten. So können wir stadtgestalterische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen besser analysieren und darauf reagieren.“
Sarah Tesmer, Abteilungsleiterin
Landesamt für GeoInformation Bremen,
Freie Hansestadt Bremen