SolarVC Solar
Neue Berichtsfunktion bei VC Solar App: Analyseergebnisse auf einen Blick
Optimierte Planung durch präzise Berichte – mit der neuen Funktion zu fundierten Entscheidungen.
Die VC Solar App bietet ab sofort eine integrierte Berichtsfunktion, mit der Anwender:innen ihre Analyseergebnisse übersichtlich aufbereiten und gezielt für Planungs- und Entscheidungsprozesse nutzen können. Dies erleichtert nicht nur die Dokumentation, sondern ermöglicht auch eine fundierte Kommunikation mit Stakeholdern in Städten und Kommunen. Die Ergebnisse lassen sich als PDF-Bericht generieren und bequem herunterladen.
Erweiterte Funktionen für eine umfassende Solaranalyse
Die neue Berichtsfunktion ergänzt die leistungsstarken Analysewerkzeuge der VC Solar App, die weit über herkömmliche Solarkataster hinausgehen. Dank einer echten 3D-Lösung können Nutzer:innen die solare Einstrahlung nicht nur für Dachflächen, sondern auch für senkrechte Fassaden berechnen. Gerade in urbanen Gebieten, in denen Fassadenvoltaik und Begrünung zunehmend an Bedeutung gewinnen, liefert die Software essenzielle Planungsdaten für eine nachhaltige Energiegewinnung.
Individuelle Anpassungen für eine optimale Nutzung
Die VC Solar App erlaubt es Nutzer:innen, verschiedene Haushaltsparameter wie Energieverbrauch, Eigennutzung und Kosten flexibel einzugeben. Dadurch können individuelle Bewertungen der Wirtschaftlichkeit und des CO₂-Einsparpotenzials getroffen werden. Besonders wichtig: Je mehr Solarstrom direkt genutzt wird – etwa durch Tagesverbrauch, ein E-Auto oder eine Wärmepumpe –, desto höher fällt die CO₂-Ersparnis aus. Die App bietet die Möglichkeit, alle relevanten Parameter individuell anzupassen und eine effiziente, umweltfreundliche Planung der Solaranlage zu ermöglichen.
Erweiterte Datenintegration für realitätsnahe Berechnungen
Die VC Solar App kann neben Dach- und Fassadenflächen auch Verschattungen durch externe Objekte wie Bäume, Dachgauben oder geplante Bebauungen berücksichtigen – sofern entsprechende Geodaten vorliegen. Zusätzlich ist die Software flexibel in der Datenquelle: Neben CityGML- und 3D-Meshmodellen können weitere Geodaten in die VC Map eingebunden werden, um eine noch genauere Berechnung der Ertragspotenziale zu ermöglichen.
Mit diesen neuen Funktionen hebt sich die VC Solar App einmal mehr als leistungsstarkes Tool für die Photovoltaikplanung hervor.