Wien zeigt, wie digitale Stadtplanung Radverkehr erlebbar macht: mit Radwege3D
Mit der Anwendung VC Story macht Virtual City Systems das Radwegenetz der Stadt Wien als interaktive 3D-Karte sichtbar – und unterstützt damit die Mobilitätswende.
Interaktiv, immersiv, innovativ: Radfahren durch Wien wird digital erlebbar
Wie fühlt es sich an, auf Wiens neuem Mega-Radhighway zu radeln – noch bevor das Fahrrad bereitsteht? Genau das ermöglicht die digitale Anwendung Radwege3D, die die Stadt Wien gemeinsam mit Virtual City Systems entwickelt hat. Die Lösung basiert auf VC Story, einer Plattform für immersive 3D-Visualisierungen, mit der sich komplexe Stadtentwicklungsprojekte anschaulich und interaktiv vermitteln lassen.
In der Anwendung bewegen sich Nutzer:innen entlang realer Routen, erkunden bereits realisierte oder geplante Projekte und erfahren, wie die Stadt gezielt in nachhaltige Mobilität investiert. Wien zeigt damit, wie digitale Stadtplanung informiert und gleichzeitig zum Mitgestalten anregt.
Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: 130 Mio. Euro für Radverkehr in Wien
Von 2021 bis 2025 investiert die Stadt Wien rund 130 Millionen Euro in die Radinfrastruktur. Ziel ist es, sichere Verbindungen zu schaffen, Lücken zu schließen und den Radverkehr als klimafreundliche Alternative zu stärken.
Mit der VC Story will Wien die Maßnahmen nicht nur dokumentieren, sondern erlebbar machen – etwa durch die virtuelle Fahrt über den neuen Mega-Radhighway, der seit Herbst 2024 die Innenstadt mit der Donaustadt verbindet.
„CAD-Konstruktionsdaten sind in der Bürger:innen-Kommunikation schwer nutzbar. Daraus abgeleitete 3D-Daten, das Eintauchen in eine virtuelle Welt, machen Stadtplanung für Jede und Jeden einfach verständlich. Mit Radwege3D setzen wir neue Maßstäbe in der Vermittlung von Infrastrukturprojekten. Bürger:innen können geplante und realisierte Projekte erkunden und nachvollziehen, wo die Stadt Wien gezielt in Radverkehr und Entsiegelung investiert – das schafft Transparenz und fördert Akzeptanz für nachhaltige Mobilität.“
VC Story – die Technik hinter der animierten Radtour
Schauen wir uns das technische Herzstück des Projekts genauer an: die VC Story von Virtual City Systems nutzt das sogenannte Flights-Plugin, um Kamerafahrten präzise entlang von Routen in der VC Map zu steuern. Ein Highlight ist die synchronisierte Fahrt einer animierten Radfahrerin entlang des Radhighways – ein Feature, das durch CZML-Daten umgesetzt wurde.
„Die Herausforderung lag darin, Kameraflug und Bewegung der animierten Radfahrerin – trotz sich verändernder Blickwinkel und Betrachtungsabstände – exakt aufeinander abzustimmen.“
Auch ein weiteres Detail wurde gezielt optimiert: die Darstellung von Bäumen. Um ein natürliches Erscheinungsbild der Vegetation zu erreichen war eine Reihe von Anpassungen in der Modellierung und Konvertierung der Vegetationsdaten für die WebApplikation erforderlich.
„Die Optimierung der Blatt-Texturen im Modell und Datenaufbereitung hin zu den Streaming-Daten war eine Herausforderung, da viele Faktoren im Prozess einander beeinflussen und zusammenspielen müssen.“
Abbildungen 1 bis 3: Ob nah dran, direkt auf dem Radweg, oder die Donauinsel von oben betrachtet – die Texturen der Bäume passen in jeder (Zoom-)Ansicht harmonisch ins Bild.
Agile Zusammenarbeit von Virtual City Systems und der Stadt Wien
Das Projekt wurde in einem iterativen, partnerschaftlichen Prozess umgesetzt, bei dem die Stadt Wien kontinuierlich eigene Ideen und Anpassungswünsche einbringen konnte und Lösungen gemeinsam erarbeitet wurden.
Die Anwendung wurde zunächst von Virtual City Systems aufgesetzt und anschließend an das Team der Stadtvermessung Wien übergeben. Dieses hat den HTML-Code der VC Story übernommen, die Inhalte finalisiert und den Story-Teil eigenständig für mobile Endgeräte optimiert. Darüber hinaus können Inhalte und Routen künftig flexibel und unabhängig von der Stadt Wien weiter gepflegt werden.
Das Ergebnis: Eine sichtbare und erlebbare Mobilitätswende für Wien
Die fertige Anwendung macht das Radwegenetz Wiens digital erlebbar – und das auf mehreren Ebenen:
- Planung verständlich aufbereitet: Bürger:innen können in die dargestellten Radrouten virtuell eintauchen
- Transparenz, wo die Stadt in nachhaltige Mobilität und Entsiegelung investiert
- Visualisierung der Infrastruktur für politische und planerische Kommunikation
Hier im Video sehen Sie die VC Story in Aktion – inklusive synchronisierter Radfahrerin, Kameraflug und Baumtexturen im 3D-Stadtmodell.
Inspiration: Die VC Story ist auch für andere Städte und Szenarien ideal
Die zugrundeliegende Technologie – insbesondere die Kombination aus Kameraflug, synchronisiertem Modell und 3D-Stadtmodell – ist universell einsetzbar. Ob für Fußverkehr, ÖPNV oder Logistik: Virtual City Systems eröffnet mit der VC Story Wege, Infrastruktur emotional und verständlich zu präsentieren.
„Die Lösung lässt sich für jede Stadt oder Branche adaptieren, in der Streckenverläufe und Bewegungen anschaulich visualisiert werden sollen.“
Jetzt erleben: VC Story für Ihre digitale Stadtplanung
Sie möchten wissen, wie digitale 3D-Visualisierung Ihre Stadtplanung unterstützen kann? Oder haben bereits ein konkretes Projekt im Blick? Sprechen Sie uns an – das Team von Virtual City Systems zeigt Ihnen gern, wie VC Story auch in Ihrer Kommune Wirkung entfalten kann.