3D-StadtmodellBuildingReconstructionWebinar
3D-Stadtmodelle leicht gemacht – Effizienz trifft Präzision
Digitale Zwillinge und 3D-Stadtmodelle sind essenziell für moderne Stadtplanung, Umweltanalysen und Infrastrukturprojekte. Doch viele GIS-Expert:innen und Planer stehen vor der Herausforderung: Wie lassen sich diese Modelle effizient und in hoher Qualität erstellen?
Die Antwort lieferte unser Webinar „3D City Models Made Easy – The Foundation for Your Digital Twin“. Catherine Gall erklärte gemeinsam mit Henry Farr, wie BuildingReconstruction eine schnelle, präzise und automatisierte Lösung für die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Stadtmodellen bietet.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Die zentralen Funktionen von BuildingReconstruction
- Eine Live-Demo der Software in Aktion
- Häufig gestellte Fragen & Antworten aus dem Webinar
Für alle, die sich zum Webinar angemeldet hatten, jedoch nicht teilnehmen konnten, empfehlen wir die Webinar-Aufzeichnung.
BuildingReconstruction – 3D-Stadtmodelle effizient erstellen
Ob Stadtplanung, digitale Zwillinge oder GIS-Anwendungen – präzise 3D-Stadtmodelle sind in vielen Bereichen unverzichtbar. Doch die Erstellung solcher Modelle kann aufwendig und zeitintensiv sein. Mit BuildingReconstruction gelingt dies schneller und effizienter: Die Software verarbeitet Geodaten automatisiert und erzeugt hochpräzise LOD1- und LOD2-Modelle – die sich anschließend bequem manuell korrigieren und verfeinern lassen.
Warum BuildingReconstruction?
- Automatische 3D-Modellgenerierung auf Basis von Open Data
- Hohe Genauigkeit, präzise ausgerichtet auf Gebäudegrundrisse
- Nahtlose Integration mit 3D-Datenbanken dank CityGML-Export
- Skalierbar für Projekte jeder Größe – von kleinen Arealen bis hin zu ganzen Städten oder Regionen
Egal, ob es darum geht, ein bestehendes 3D-Modell zu aktualisieren oder eine neue Stadtmodellierung von Grund auf zu erstellen – BuildingReconstruction bietet eine effiziente und präzise Lösung.
Wie funktioniert BuildingReconstruction?
Um präzise 3D-Modelle zu generieren, verarbeitet die Software folgende Datenquellen:
- Essenzielle Daten: Gebäudegrundrisse & DOM (Digitales Oberflächenmodell)
- Empfohlene Zusatzdaten: DGM (Digitales Geländemodell) & Orthofotos für höhere Genauigkeit
- Optionale Daten: Bestehende CityGML-Modelle als Referenz
Die automatische Rekonstruktion läuft auf Standardhardware und ist je nach Projektumfang in wenigen Stunden abgeschlossen. Anschließend können Nutzer die Modelle mit leistungsstarken Bearbeitungstools verfeinern.
Modellverfeinerung & Bearbeitung
Obwohl BuildingReconstruction bereits hochpräzise Modelle automatisch erstellt, können Nutzer diese mit verschiedenen Werkzeugen anpassen:
- 48 vordefinierte Dachformen, darunter spezielle Typen (z. B. Berliner Dächer, Tonnendächer)
- LOD1- & LOD2-Modelle, optional auch 2 für detaillierte Strukturen
- Bearbeitungstools wie der Zelleditor und der Erweiterte Zelleditor zur Anpassung von Dachformen und komplexen Geometrien
Für eine hohe geometrische Präzision verfügt die Software über integrierte Validierungstools und eine Schnittstelle zu CityDoctor zur CityGML-Überprüfung.
Live-Demonstration: BuildingReconstruction in Aktion
Während der Live-Demo zeigte Catherine Gall, wie BuildingReconstruction:
- Eingangsdaten verarbeitet
- Automatisch 3D-Modelle erstellt
- Manuelle Verfeinerungen ermöglicht
Wichtige Erkenntnisse:
- Projekt-Setup – Import von Gebäudegrundrissen, DOM und DGM
- Automatische Modellgenerierung – Erstellung von LOD1/LOD2-Gebäuden
- Manuelle Verfeinerung – Anpassung von Dachstrukturen & Gauben
- Qualitätsprüfung – Überprüfung mit Abstandskarten & CityDoctor
Für eine detaillierte Anleitung empfehlen wir die Webinar-Aufzeichnung.
Q&A: Die wichtigsten Fragen aus dem Webinar
Nach der Live-Demo führte Henry Farr eine Q&A-Session, in der die relevantesten technischen Fragen der Teilnehmenden beantwortet wurden.
Wie effizient ist der Modellierungsprozess?
📌 Wie lange dauert es, ein 3D-Stadtmodell zu erstellen?
✔️ Die Geschwindigkeit hängt von zwei Faktoren ab:
- Datenqualität – Hochwertige DSM- und Grundrissdaten reduzieren den manuellen Bearbeitungsaufwand.
- Nutzererfahrung – Je besser Nutzer mit BuildingReconstruction vertraut sind, desto schneller können sie Modelle verfeinern.
Für große Projekte können ganze Städte innerhalb weniger Stunden automatisch abgeleitet und anschließend nachmodelliert werden.
Technische Möglichkeiten & Einschränkungen
📌 Können bestehende Modelle aktualisiert werden, ohne das gesamte Dataset neu zu berechnen?
✔️ Ja, CityGML-Modelle können in eine 3D-City-Datenbank importiert und individuell aktualisiert werden.
📌 Unterstützt die Software überhängende Dächer?
❌ Nein, Modelle werden genau am Grundriss beschnitten – überhängende Elemente werden nicht generiert.
📌 Wie geht die Software mit baumbedeckten Bereichen um?
✔️ BuildingReconstruction kann Bäume nicht von Gebäuden unterscheiden, daher sind manuelle Korrekturen erforderlich. Flachdächer können bei kleinen Gebäuden (z. B. Garagen) automatisch zugewiesen werden, um Fehldetektionen zu vermeiden.
Datenformate & Exportoptionen
📌 Kann die Abstandskarte exportiert werden?
✔️ Ja, als XYZ-Punktwolkendatei oder Rasterbild.
📌 Unterstützt BuildingReconstruction unregelmäßige Punktwolken?
✔️ Ja, aber die Rechteckmethode ist für unregelmäßige Daten nicht verfügbar.
📌 Können Gauben aus einem Shapefile importiert werden?
✔️ Ja, es können damit Gebäude mit Buildingparts generiert werden, wenn sie die gleiche ID aufweisen, jedoch werden keine ClosureSurfaces generiert, wodurch Innenwände entstehen.
📌 Ist CityGML 3.0 bereits verfügbar?
✔️ CityGML 2.0 wird unterstützt. CityGML 3.0 wird vorraussichtlich im Sommer veröffentlicht.
📌 Können Modelle mit Schrägluftbildern texturiert werden?
❌ Nicht direkt. Allerdings bietet unser Partner UVM Systems mit City Grid Texturizer eine automatische Texturlösung an.
Webinar, Testversion, Kontakt – Alle Infos auf einen Blick
📌 Webinar-Aufzeichnung ansehen
Verfügbar auf unserem GoToStage-Kanal, inkl. deutscher Version
📌 BuildingReconstruction kostenlos testen
Fordern Sie eine Testlizenz an: support.brec@vc.systems
📌 Fragen zu Preisen & Lizenzen?
Kontaktieren Sie Henry Farr direkt: hfarr@vc.systems